Hauptsache
Die Macht der Vergangenheit
Bedeutung der Biografie von Eltern und Fachkräften für die Eingewöhnung
Der Übergang von der Familie in die Krippe, Kita oder Kindertagespflege stellt für Kinder und ihre Familien eine bedeutende Veränderung dar. Wie Eingewöhnung zu gestalten ist, damit sie bedürfnisorientiert und gewaltbewusst verläuft, und warum dies eine wichtige und zugleich herausfordernde Aufgabe ist, beschreibt die Sozialpädagogin Anja Cantzler.
Gelingender Start in die Kita
Wie Eltern und Kinder die Eingewöhnung erleben – und wie Fachkräfte sie einfühlsam begleiten können
Eltern erleben gemeinsam mit ihren Kindern den wichtigen Übergang in die außerfamiliäre Betreuung. Dabei durchlaufen sie eine Vielzahl unterschiedlicher, teils widersprüchlicher Gefühle – von Freude und Erleichterung bis hin zu Sorgen und Angst. Der Betreuungsstart fällt oft in eine Phase, in der sich Eltern selbst noch in einem Übergangsprozess befinden – etwa rund um den ersten Geburtstag ihres Kindes. Mehrere Ebenen müssen sich nach der Geburt eines Kindes über einen längeren Zeitraum hinweg neu zueinander in Beziehung setzen. Die Verantwortung für das eigene Kind in andere Hände zu geben, kann dabei eine große emotionale Herausforderung sein. Dies erfordert von Einrichtungen eine einfühlsame Begleitung der Eingewöhnung, die diese emotionale Dimension mit einbezieht. Kira Daldrop und Jennifer Burkhardt werfen einen Blick auf die emotionale Situation von Familien während der Eingewöhnung und geben Impulse, diesen Aspekt bewusst in die pädagogische Arbeit zu integrieren.
In Krisen stark
Resiliente Teams gestalten den Übergang mit systemischem Blick
Ein Blick in die aktuellen Publikationen zeigt: Allein über die Frage eines Beziehungs-/Bindungsaufbaus zum Kind lassen sich die Facetten der Eingewöhnung nicht mehr erschließen. Jedes Kind bringt seine Familienkultur mit und betritt mit der Kita Neuland. Die sensible Gestaltung dieses Übergangs liegt in der Verantwortung des gesamten Teams. Dieser systemischen Betrachtung der Eingewöhnung, wie sie im Münchener Modell verankert ist, gehen Petra Evanschitzky und David Scheidt differenzierter nach: Das System Kita zieht seine Stärke aus der gemeinsam getragenen Verantwortung. Eine gut begleitete Übergangsphase lässt Ressourcen frei werden und stärkt das Fundament für die gesamte Kita-Zeit, selbst in herausfordernden Zeiten.
Forschersein
Siebversuche
Schnelles Ordnen und Sortieren
Siebe gehören zur Grundausstattung jeder Werkstatt für Kinder. Zu Recht, denn im Umgang mit Sieben erwerben und trainieren Kinder wichtige physikalische Erkenntnisse. Dazu gehört auch zu erkennen, wann Siebe erfolgreich eingesetzt werden können und wodurch ihre Funktionsweise begrenzt ist. Anregungen zum Einsatz eines uralten Werkzeugs – von Herbert Österreicher.