Mehrsprachigkeit in Kindergärten Europas
Überblick
Die Muttersprache plus zwei: Kann Vielsprachigkeit zur Norm werden?
Gastherausgeberin Marie-Nicole Rubio und Andrée Tabouret Keller eröffnen die Ausgabe 12 von »KINDER in Europa« mehr...
Sprachen in Europa – eine Landkarte
Offizielle Sprachen und Sprachen der Minderheiten
Wie fördert der Europarat die mehrsprachige Bildung und Erziehung?
Adrian Butler stellt Institutionen, Ziele und Programme vor mehr...
Sprachen in Europas Kindergärten
Zwei Fremdsprachen sollen schon in der frühen Kindheit gelehrt werden, forderten Europas Regierungen 2002 in Barcelona. Anemone Geiger-Jaillet fasst Prinzipien und Modelle des frühen Lernens in der Praxis zusammen
Erfahrungen, Hintergründe, Beispiele
Eine frühe Leidenschaft für Sprachen entwickeln
Christiane Perregaux stellt ein internationales Projekt vor, das das Interesse der Kinder an linguistischer Vielfalt in der Welt anregen soll mehr...
Frühe Erfahrungen mit der Zweisprachigkeit fördern
Sian Wyn Siencyn beschreibt, wie in schottischen Kindergärten die walisische Sprache wieder entdeckt wird
Mehrsprachige Kinder in einsprachigen Kindergärten
Serap Sıkcan beleuchtet Mechanismen von Ausgrenzung entlang der Sprachen. Sie plädiert für eine sprachenfreundliche Lernumgebung im Kindergarten, die alle Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten unterstützt und sie zu Sprachbildungsprozessen herausfordert mehr...
Der Wunsch, mit allen zu kommunizieren
Emilie Stendahl besucht ein Zentrum für frühe Erziehung und Bildung in einem Brennpunktbezirk von Stockholm
Eine Region – drei Sprachen: die mehrsprachigen Kinder in Südtirol
Martin Dodman beschreibt das mehrsprachige Bildungssystem
Mehrsprachige Kindergärten in Rumänien
Mariana Norel stellt das jüngste EU-Mitglied vor, ein Land, das eine lange Tradition in der frühkindlichen Bildung hat und sich zur Mehrsprachigkeit bekennt
Die Muttersprache und ihr Feind
Agota Kristof, geboren in Ungarn, flüchtete in die Schweiz und schreibt Bücher auf Französisch
Meine Stimme klingt anders
Sirisak/Billy wurde 1996 in Thailand geboren. Heute lebt er in Schottland, in Edinburgh, und geht dort in die Grundschule
Mehrsprachig sein – ein großartiges Geschenk
Michel Vandenbroeck wuchs in den sechziger Jahren in Brüssel auf. Er reflektiert die Mehrsprachigkeit aus verschiedenen Perspektiven: als Kind, als Vater, als Akademiker und als Bürger eines Landes, in dem die Sprachenvielfalt im Mittelpunkt steht mehr...
Brennpunkt
Marta Mata i Garriga
Irene Balaguer würdigt Leben und Werk einer leidenschaftlichen Kämpferin für Demokratie und Bildung, einer treibenden Kraft bei der Reform der Bildung für die frühe Kindheit in Spanien mehr...
Mehrsprachigkeit ist allein ein Bildungsproblem. – Mehrsprachigkeit ist allein ein politisches Problem.
Diese einander widersprechenden Aussagen sind die Extreme, die in der Debatte um Sprachenvielfalt vertreten werden. Gastherausgeberin Marie-Nicole Rubio und Andrée Tabouret Keller eröffnen die Ausgabe 12 von »KINDER in Europa«.
Die Europäische Union ermutigt ihre Bürger aktiv, andere europäische Sprachen zu lernen. Im Jahr 2002 forderten Europas Regierungen in Barcelona, dass wenigstens zwei Fremdsprachen schon in der frühen Kindheit gelehrt werden sollen. Anemone Geiger-Jaillet stellt Prinzipien und Modelle des frühen Lernens in der Praxis vor.
Christiane Perregaux stellt ein internationales Projekt vor, das das Interesse der Kinder an linguistischer Vielfalt in einer Welt anregen soll, in der Einsprachigkeit nicht die Norm ist.
Überall auf der Welt kommen junge Kinder immer häufiger mit verschiedenen Sprachen in Kontakt. Einige Kinder erleben zwei Sprachen in ihren Familien, weil die Eltern verschiedene Sprachen sprechen. Andere werden vielleicht von einer Kinderfrau betreut, die eine andere Sprache spricht als die Kinder, und wieder andere lernen zu Hause die eine Sprache und eine andere, wenn sie in die Krippe oder in den Kindergarten gehen. Einige Kinder wachsen auf und sprechen dabei von Anfang an zwei oder mehr Sprachen (sie sind simultan zweisprachig), während andere später eine zweite Sprache lernen (sie werden allmählich zweisprachig).
Seite 1 von 2