Hauptsache
Fünf Prinzipien der Demokratie in der Kita
Evelyne Höhme-Serke, Ellen Behring und Sabine Beyersdorff berichten über Erfahrungen des Projekts »Demokratie leben«
mehr...
Kniefels Reisen
Mehr Bildungschancen auf dem globalen Globus
Kniefels wundersamer Besuch bei den Little Elitle mehr...
Pro&Contra
Bildung als Privatsache?
Gerlinde Lill macht sich Gedanken über Tendenzen der Privatisierung im Bildungssektor
Der Erziehungsnotstand oder
Die Tücken der zweiten Bildungsdebatte nach PISA
Anmerkungen von Max Lill
Wissen
Mit eigener Kraft
Wie die Stadt Monheim sozial Benachteiligte früher fördert
Kinderpolitik in der Praxis – ein Beitrag von Barbara Leitner mehr...
Kleine Tiere überall: Die Käfer
Herbert Österreicher stellt bemerkenswerte Kleinlebewesen vor
Die Trinkflasche
Beobachtungen aus dem Alltag mit den Jüngsten: Corinna Westphal beschreibt, was Kinder können, wenn man sie lässt mehr...
Huch, Diskriminierung!
Teil 2 des Beitrags von ManuEla Ritz über den Alltag einer freiberuflichen Trainerin. Die Autorin bricht eine Lanze für das Thema »Adultismus«
Was tun, wenn…?
Alltagsprobleme – aus systemischer Sicht, untersucht von Gudrun Schulz. Im dritten Beitrag der Serie geht es um Kinder, die nicht zuhören
Ich will nicht mehr leben…
Harald Ott-Hackmann erzählt eine ernste Geschichte: Kindeswohl ist gefährdet mehr...
Werkstatt
Wunderbare Erdäpfel
Dagmar Arzenbacher und die Kartoffeln mehr...
Eine Welt aus Kastanien
Brigitte Rametsteiner beschreibt, welche Wege die Kinder ihrer Gruppe beschritten, als sie sich mit einem Welt-Projekt beschäftigte mehr...
Meister Adebar
Dagmar Arzenbacher berichtet über einen Super-Vogel
Das zeitgenössische Bilderbuch, Teil 1
Kirsten Winderlich stellt Arbeitsmöglichkeiten mit einem wunderbaren Medium vor
Mittendrin
Begriffe verschenken
Gerlinde Lill macht Vorschläge. Diesmal: Ausdrücke
Sauberkeitserziehung – nein, danke!
Erfahrungen des Projekts »Demokratie leben«
Was können Kitas dafür tun, damit Kinder frühzeitig lernen, anderen auf einer Ebene des Respekts und der Gleichwürdigkeit zu begegnen, sensibel und verantwortungsvoll mit sich und anderen Menschen umzugehen und ihre Anliegen und Interessen mit anderen auszuhandeln?
Evelyne Höhme-Serke, Ellen Behring und Sabine Beyersdorff berichten über den Verlauf des Projekts.
Ein Besuch bei den Little Elitle
Im Supermarkt war’s. Vor mir erbat eine Mutter »Noch ‘ne Tüte, bitte«, während ihr etwa dreijähriger Sohn vom Einkaufswagen-Kindersitz aus sein »Will mein Beraschungsei!« durch den Kassenbereich skandierte. »Hans-Ansgar! Weeht pliehs!« Der so angesprochene Junior fixierte die Mutter mit trotzigem Blick aus klarblauen Augen und wiederholte drohend: »Will MEIN Beraschungsei!!!« Die Mutter reagierte scharf: »Mei dier frennd! Ei miehn it werrie, werrie Örnest!«
Während der Dreijährige sich brüllend auf den Boden warf und mit kleinen Fäusten auf den Fliesen herumhämmerte, sprach ich die Mutter zwecks Recherche an: »Über diese neue Lust an der Bilingualität wollte ich schon lange etwas schreiben.«
Wie die Stadt Monheim sozial Benachteiligte früher fördert
Wie nehmen Kommunen Kinder mit ihren Rechten und Bedürfnissen besser wahr? Wie richten sie ihre Politiken daran aus? Welche Folgen hat das für die Jüngsten?
Wie kann gelingende Kinderpolitik aussehen? Und welche Wege führen dorthin? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer neuen Betrifft KINDER-Serie. Unsere zweite Station ist Monheim. Ein Beitrag von Barbara Leitner.
Seite 1 von 2