Wie ein Qualitätsanspruch erfüllt wird
In diesem Jahr verliehen das Bundesfamilienministerium und die DKJS zum ersten Mal einen Kita-Preis. Die Kita »Hanna Lucas« aus Schleswig-Holstein erhielt den zweiten Preis. Gewürdigt wurde die Kita, weil ihr die Beteiligung der Kinder an Entscheidungen wichtig ist, die pädagogischen Fachkräfte sich als Mitlernende und Mitgestaltende verstehen und einfühlsam und kindorientiert Inklusion leben. Wie sich das im Alltag zeigt, erlebte Barbara Leitner.
Wertschätzende Kommunikation mit Kindern
Menschen sind unterschiedlich und genau so agieren, handeln und kommunizieren sie. Und doch zeigt sich in der Interaktions- und Beziehungsgestaltung von Erwachsenen mit Kindern häufig eine Form der Kommunikation, die umgekehrt von Kindern mit Erwachsenen undenkbar wäre. Die Erziehungswissenschaftlerin Caroline Ali-Tani sensibilisiert für diese Machtungleichheit in Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen.
Faszination Wintersonnenwende
Die finsterste Zeit im Jahr und Dunkelheit der langen Dezembernächte sind für Kinder eine spannende Sache. Das wissen wir zumindest von den alljährlichen Martinsumzügen. Warum nicht also die dunkle Jahreszeit dafür nutzen, das zu erforschen, was bei Tageslicht besehen nicht möglich ist. Mit der Wintersonnenwende beginnt, kurz vor Weihnachten, das neue astronomische Jahr. Von jetzt an werden die Tage gegenüber den Nächten wieder länger. Von Andreas Münzer, Dokumentarfilmer und Referent im Elementarbereich, erfahren wir, dass dieses religionsübergreifende und naturwissenschaftlich spannende Ereignis auch für die pädagogische Praxis höchst interessant ist.
Vermutlich ist Basteln die häufigste Beschäftigung der Kinder in der Kita und auch das, was die Erwachsenen ihnen am häufigsten dort anbieten. Im Wesentlichen ist diese Beschäftigung gekennzeichnet durch Ausschneiden und Aufkleben. Das kann angeleitet erfolgen, also auf Idee der ErzieherIn hin, oder frei, dann entscheiden die Kinder, was sie ausschneiden und aufkleben. Der Unterschied besteht darin, dass das Ergebnis sich den Eltern schneller erschließt und zu Lob veranlasst, wenn die Idee dazu von der Erzieherin kam. Bei freier Auswahl entsteht meistens ein Klumpen Irgendwas, wozu das Kind versucht zu erklären, was dieses kann. Dem folgt meist ein verlegenes Lächeln und »das hast du aber fein gemacht« der Eltern und die überlegen schon die unentdeckte Entsorgung.
Seite 2 von 3