![]() |
Hauptsache
»Ist das dein Name?«
Geschichten von Vielfalt, Zugehörigkeit und Identität
In der AWO-Kita Sonnenschein im Berliner Ortsteil Kreuzberg sprechen nicht nur viele Kinder, sondern auch viele Fachkräfte mindestens zwei Sprachen. Wir waren dort.
Die Macht der Worte
Sprachgewalt verstehen, achtsame Sprache üben
Unsere Worte prägen Kinder: Sie können stärken oder verletzen. Lea Wedewardt zeigt, wie Sprache Selbstwert und innere Stimme beeinflusst.
Aktuell
Vorsicht! Richtungswechsel
Warum es gerade jetzt eine Pädagogik gegen Rechts braucht
Im Netzwerk »Pädagog:innen gegen Rechts« setzen sich Fachkräfte für Demokratie ein – und gegen populistische, rechtsextreme und faschistische Strömungen, was heute dringender denn je ist.
Begegnung
Wer spricht?
Auf dem Weg zur Inklusion
Katrin Zimmermann verhilft denen zu Wort, die mit am meisten von Diskriminierung betroffen sind. Menschenrechte und Kinderrechte denkt sie stets zusammen. Wir sprachen mit ihr.
Werkstatt
»Selber tippen!«
Bücher leben, Geschichten teilen, Sprache feiern
Anika Talhoff weiß, dass es in den Händen ihres Teams liegt, Kinder nicht nur für das Lesen an sich zu begeistern, sondern ihnen auch die Liebe für Geschichten mitzugeben.
Mittendrin
Sprache als Bildungsorchester
Sprachenvielfalt ist Normalität und pädagogisch (system-)relevant
Zu einem inklusiven Lernumfeld gehört, Mehrsprachigkeit nicht länger zu ignorieren oder zu problematisieren. Adalca Tomás lädt ein, Familiensprachen wertschätzend einzubeziehen.
Wissen
Zeichnungen als Gesprächsanstoß
Malen ist mehr als Kreativität: Kinderzeichnungen bieten Gesprächsanlässe, zeigen Gedankenwelten und fördern Beziehungen. Ein Beitrag von Heike Drechsler.
Die Trosttankstelle für Kinder
Ein sicherer Ort für Gefühle, Nähe und Bindung
Trost wirkt stärker, als wir denken. Mit der »Trosttankstelle« zeigt Gundula Göbel, wie bewusstes Trösten beim Umgang mit Gefühlen unterstützen kann.
Forschersein
Die Wasserleitung der Bäume
Das Phänomen der Pflanzenatmung
Pflanzenwachstum und Pflanzenatmung sind entscheidende, aber oft übersehene Prozesse. Sie beeinflussen nicht nur das eigene Leben, sondern auch das gesamte Ökosystem. Herbert Österreicher macht unsichtbare Phänomene sichtbar.
Medien
Buch und Bücher
Bilderbücher rund ums Lesen
Literacy umfasst Sprache, Texte, Bilderbücher und erstes Lesen. Dieser Beitrag beleuchtet die Liebe zu Büchern – zentral für gelungene Literacy, meint die AG Bücher fürs Vorlesen aus Wetzlar.
Perspektiven
Die Bereitschaft, hinzuschauen
Raum geben und Bedürfnisse erfüllen mit Gewaltfreier Kommunikation
Wahrnehmen statt bewerten ist eine der vielleicht wichtigsten Lektionen, welche Amira Al-Sadi und Carolin Steiner in ihrer pädagogischen Praxis umzusetzen lernten.