»Nehmt eure Sprache ernst!« Friedrich Nietzsche
Liebe Leser:innen,
Könnte nicht alles ganz einfach sein? Vielfalt, Inklusion, Teilhabe, Demokratie – eine Welt voller Perspektiven und kreativer Impulse. Und doch erleben wir täglich, dass genau diese Themen alles andere als simpel zu gestalten sind. Auf der Suche nach Antworten sind wir – wenig überraschend – in unseren Kitas fündig geworden. Dort, in den Begegnungen mit Kindern, Kolleg:innen und Familien, zeigt sich, was unsere Gesellschaft bewegt.
In Kitas werden große Fragen plötzlich greifbar: Identität, Zugehörigkeit, Gestaltungsmacht. Hier beginnt alles – im Miteinander und in der Art, wie wir Kindern und einander begegnen. Augenhöhe ist ein oft bemühter Begriff. Aber was heißt das konkret? Vielleicht beginnt sie damit, sich wirklich auf dieselbe Höhe zu begeben. Dann entsteht nicht nur Kommunikation, sondern Beziehung. Und wenn wir Gesprächen nicht nur Raum, sondern auch Zeit geben, öffnet sich sogar ein eher stilles Kind. Vielleicht erzählt es, was es gerade bewegt – oder korrigiert uns, weil wir seinen Namen falsch ausgesprochen haben. Kinder tun das noch. Zumindest die in der Berliner Kita Sonnenschein, die wir besucht haben.
Sprache ist eines der mächtigsten Tore zur Welt. Ohne Sprache keine Bildung – und doch ist Sprache nie nur »die eine«. Unsere Autor:innen zeigen dies aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Gewaltfreie Kommunikation, bedürfnisorientierte Pädagogik, diskriminierungssensible Sprachpraxis. Geschichten vorzulesen ist bereichernd. Aber Geschichten zu erfinden – wie in Anika Talhoffs Kita Pusteblume – lässt Kinder ihre eigene Gestaltungskraft erleben. Und manchmal braucht es nicht einmal Worte: Zeichnungen können Türen für Gespräche öffnen, wie Heike Drechsler beschreibt.
Wer sich auf Augenhöhe angesprochen und gesehen fühlt, kann selbst lernen, auf Augenhöhe zu sehen und zu sprechen. So wachsen Menschen heran, für die nicht die lauteste, sondern jede Stimme zählt – und die Vielfalt nicht als Herausforderung, sondern als selbstverständlichen Teil unserer Welt begreifen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Redaktionsteam von Betrifft KINDER