“Bridging Diversity” – an Early Childhood Curriculum – has been conceived as an open concept which focuses on the individual child and its social environment. This child-based approach is at the same time combined with society’s interest in the provision of best quality education and the promotion of democratic principles, such as the right to self-determination and the simultaneous commitment to solidarity with weaker members of society.
Was sind gute Ganztagsgrundschulen und wie können sie gelingen? Alle Kinder haben ein Recht auf eine gute Schule. Hier und jetzt. Gute Schulen, die, statt abzufüllen, Kinder und Erwachsene mit Lernlust infizieren und im besten Wortsinn zu einer Kinder-Tagesstätte für ihre Akteure werden.
Das Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule entwirft die Vision einer guten Ganztagsgrundschule, definiert die Aufgabenfelder, Entwicklungsziele und zeigt die Wege dorthin.
Eine Handreichung für Kita-Erzieherinnen und Kindertagespflegepersonen
Dieses praktische Arbeitshandbuch wendet sich an Erzieherinnen und Tagespflegepersonen, die Kinder in den ersten drei Lebensjahren betreuen. Es dient dazu, die alltägliche Kommunikation mit jüngeren Kindern reflektiert und gezielt zu verbessern. Obwohl die sprachliche Förderung sprachauffälliger Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren im Mittelpunkt steht, sind die Anregungen auch auf die allgemeine sprachliche Bildungsarbeit mit jüngeren Kindern im Alter von 14 Monaten bis zu drei Jahren übertragbar.
Zur begleitenden Einschätzung der Sprachentwicklung bei Kindern vom vierten bis zum fünften Lebensjahr
Ein Beobachtungsinstrument Handanweisung
Das Beobachtungsverfahren »Meilensteine der Sprachentwicklung« ist vor allem für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie für Kindertagespflegepersonen gedacht. Es besteht aus der einführenden Handanweisung, aus Beobachtungsbögen zur Begleitung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr, aus Beobachtungsbögen für die einzelnen Altersgruppen (Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten) und den Gruppenauswertungsbögen.
Zur begleitenden Einschätzung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr
Ein Beobachtungsinstrument Handanweisung
Das Beobachtungsverfahren »Meilensteine der Sprachentwicklung« ist vor allem für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie für Kindertagespflegepersonen gedacht. Es besteht aus der einführenden Handanweisung, aus Beobachtungsbögen zur Begleitung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr, aus Beobachtungsbögen für die einzelnen Altersgruppen (Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten) und den Gruppenauswertungsbögen.
Zur begleitenden Einschätzung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr
Ein Beobachtungsinstrument Handanweisung
Das Beobachtungsverfahren »Meilensteine der Sprachentwicklung« ist vor allem für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie für Kindertagespflegepersonen gedacht. Es besteht aus der einführenden Handanweisung, aus Beobachtungsbögen zur Begleitung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr, aus Beobachtungsbögen für die einzelnen Altersgruppen (Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten) und den Gruppenauswertungsbögen.
Ein Beobachtungsinstrument
Das Beobachtungsverfahren »Meilensteine der Sprachentwicklung« ist vor allem für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie für Kindertagespflegepersonen gedacht. Es besteht aus der einführenden Handanweisung, aus Beobachtungsbögen zur Begleitung der Sprachentwicklung bei Kindern vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr, aus Beobachtungsbögen für die einzelnen Altersgruppen (Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten) und den Gruppenauswertungsbögen.
Seite 2 von 4